Neues zum Europastrafrecht, zweiter Teil:
Die aktuelle Ausgabe des Journals für Strafrecht (Ausgabe Nr. 3/2019) enthält meine Analyse zur neuen EU Verordnung über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen.
Neues zum Europastrafrecht, zweiter Teil:
Die aktuelle Ausgabe des Journals für Strafrecht (Ausgabe Nr. 3/2019) enthält meine Analyse zur neuen EU Verordnung über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen.
Kürzlich wurde in Ausgabe 1 / 2019 der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) mein Beitrag zu Multikulturalität im Strafrecht der Schweiz veröffentlicht.
… of the Taricco Saga. Heute ist im European Criminal Law Review (EuCLR) mein erster englischsprachiger Aufsatz erschienen. Darin wird ein strafverfassungsrechtliches Grundproblem der Taricco-Rechtsprechung skizziert und dargelegt, warum trotz formellem Abschluss des Taricco-Dialogs zwischen EuGH und italienischem Verfassungsgericht der Konflikt noch nicht vorbei ist.
Neues zum Europastrafrecht, erster Teil:
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (Ausgabe Nr. 2/2019) enthält meine Analyse zur neuen Geldwäsche-Richtlinie.
Im Dezember sind zwei meiner Beiträge zur sog. Taricco Saga erschienen:
Darüber hinaus hat die EuGRZ im aktuellen Dezember-Heft die Übersetzung/Bearbeitung des Taricco II-Urteils der Corte costituzionale abgedruckt.
In der aktuellen Ausgabe von forumpoenale wurde die Übersicht zur Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen für den Berichtzeitraum 2017 veröffentlicht.
In der aktuellen September-Ausgabe des Österreichischen Anwaltsblattes (AnwBl) findet sich mein Beitrag, der einen Überblick über die Neuerungen der Europäischen Staatsanwaltschaft gibt.
In der Juli-Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt) wurde mein Aufsatz zum Thema Industrie 4.0 und Geheimnisschutz durch Wirtschaftsstrafrecht veröffentlicht. Er fußt auf den Ergebnissen eines Workshops, der im Februar 2018 am Management Center Innsbruck (MCI) stattfand.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (ZWF) wurde mein Beitrag zu „internal investigations“ im Lichte der europäischen Grundrechtegarantie „Nemo tenetur se ipsum accusare“ veröffentlicht.
Die diesjährige Ausgabe der traditionsreichen Enzyklopädie Digesto delle Discipline Penalistiche enthält meinen Eintrag zum sog. Verschwindenlassen von Personen (Sparizione forzata di persone/enforced disappearances/desaparición forzada de personas). Darin nähere ich mich dem Thema nicht nur in einer historischen Perspektive, sondern zeichne auch dogmatische Strukturen des Tatbestandes nach. Ein besonderer Augenmerk liegt auf der Rechtsprechungsentwicklung des EGMR, insbesondere zu den sog. Renditions-Fällen.
Inhaltsverzeichnis Digesto 2018
Webseite Digesto delle Discipline Penalistiche