Kürzlich wurde der von Prof. Frank Meyer und mir verfasste Jahresbericht zur EGMR-Judikatur in Strafsachen für das Berichtsjahr 2019 in der Zeitschrift forumpoenale (Ausgabe 4/2020) veröffentlicht.
Opferschutz und Verjährung im Lichte der EGMR-Rechtsprechung
Kürzlich ist mein Beitrag im Sammelband zum 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler erschienen. Er befasst sich zum Thema „Opferschutz und Verjährung im Lichte der EGMR-Rechtsprechung“ mit Fragen, warum der EGMR auf den staatlichen Strafausspruch besteht.
Sammelband erschienen
Nach knapp einjähriger Arbeit ist es eine Freude, das Erscheinen von Band 21 der Reihe „Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich“ (kurz: apariuz) anzukündigen. Gemeinsam mit Dr. Nadine Zurkinden und Julia Meier war es mir eine Ehre, den diesjährigen apariuz-Band unter dem Leitmotiv „Innovation und Recht“ herauszugeben.
Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung
Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – auch die Strafrechtswissenschaften beschäftigen sich mit dieser technologischen Neuentwicklung. Zusammen mit Oliver Jany habe ich einen Aufsatz dazu geschrieben, um eine Orientierung zum derzeitigen Stand der Entwicklung einschließlich eines kleinen Ausblicks zu geben. Der Aufsatz wurde heute in der Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), Ausgabe 4/2020, veröffentlicht.
Sprachassistenz im Strafverfahren aus EMRK-Perspektive
In der aktuellen Ausgabe der überaus renommierten Schweizerischen Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR, Heft 1/2020) wurde diese Woche mein Aufsatz zum Thema Sprachunterstützung im Strafverfahren veröffentlicht. Im Kern beschäftige ich mich mit dem Recht auf Sprachassistenz nach Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK. Dieses Recht wird meiner Meinung nach vom EGMR in seiner Rechtsprechung unterschätzt bzw. nicht adäquat gehandhabt. Es sollte als elementares Verteidigungsrecht gestärkt werden.
EGMR-Rechtsprechung in Strafsachen – Jahresbericht 2018
Kürzlich wurde der von Prof. Frank Meyer und mir verfasste Jahresbericht zur EGMR-Judikatur in Strafsachen für das Berichtsjahr 2018 in der Zeitschrift forumpoenale (Ausgabe 4/2019) veröffentlicht.
EU-Confiscation-Regulation
Neues zum Europastrafrecht, zweiter Teil:
Die aktuelle Ausgabe des Journals für Strafrecht (Ausgabe Nr. 3/2019) enthält meine Analyse zur neuen EU Verordnung über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen.
Neues zur Taricco Saga
Im Dezember sind zwei meiner Beiträge zur sog. Taricco Saga erschienen:
- ZStW 2018: Strafgesetzlichkeit im Dialog zwischen Verfassungs- und Unionsrecht
- EuGRZ 2018: Verfassungsidentität und strafrechtliche Verjährung. Das (vorläufige) Ende des Konflikts zweier Höchstgerichte in der Rechtssache Taricco
Darüber hinaus hat die EuGRZ im aktuellen Dezember-Heft die Übersetzung/Bearbeitung des Taricco II-Urteils der Corte costituzionale abgedruckt.
EGMR-Rechtsprechungsübersicht 2017
In der aktuellen Ausgabe von forumpoenale wurde die Übersicht zur Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen für den Berichtzeitraum 2017 veröffentlicht.
Überblick zur Europäischen Staatsanwaltschaft
In der aktuellen September-Ausgabe des Österreichischen Anwaltsblattes (AnwBl) findet sich mein Beitrag, der einen Überblick über die Neuerungen der Europäischen Staatsanwaltschaft gibt.