Es freut mich, gemeinsam mit Julia Meier und Nadine Zurkinden zur Online-Tagung „Recht & Innovation“ einladen zu dürfen. Die Tagung findet am Freitag, 19. März 2021 ab 14.00 Uhr auf Zoom statt. Wir freuen uns auf reges Interesse! Veranstaltungsprogramm & Anmeldung findet sich hier: UZH – APARIUZ – Veranstaltungsprogramm
Nationales, europäisches und internationales Unternehmensstrafrecht
Das neue Handbuch Unternehmensstrafrecht ist soeben im Manz-Verlag erschienen. Darin findest sich mein Kapitel zum nationalen, europäischen und internationalen Strafrecht. Vielen Dank an den Herausgeber, Prof. Richard Soyer, für die Anregungen zum Verfassen dieses Beitrages.

EGMR-Rechtsprechung in Strafsachen – Jahresbericht 2019
Kürzlich wurde der von Prof. Frank Meyer und mir verfasste Jahresbericht zur EGMR-Judikatur in Strafsachen für das Berichtsjahr 2019 in der Zeitschrift forumpoenale (Ausgabe 4/2020) veröffentlicht.
Opferschutz und Verjährung im Lichte der EGMR-Rechtsprechung
Kürzlich ist mein Beitrag im Sammelband zum 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler erschienen. Er befasst sich zum Thema „Opferschutz und Verjährung im Lichte der EGMR-Rechtsprechung“ mit Fragen, warum der EGMR auf den staatlichen Strafausspruch besteht.
Sammelband erschienen
Nach knapp einjähriger Arbeit ist es eine Freude, das Erscheinen von Band 21 der Reihe „Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich“ (kurz: apariuz) anzukündigen. Gemeinsam mit Dr. Nadine Zurkinden und Julia Meier war es mir eine Ehre, den diesjährigen apariuz-Band unter dem Leitmotiv „Innovation und Recht“ herauszugeben.
Zoomkonferenz: Innovation und Recht
Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung
Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – auch die Strafrechtswissenschaften beschäftigen sich mit dieser technologischen Neuentwicklung. Zusammen mit Oliver Jany habe ich einen Aufsatz dazu geschrieben, um eine Orientierung zum derzeitigen Stand der Entwicklung einschließlich eines kleinen Ausblicks zu geben. Der Aufsatz wurde heute in der Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), Ausgabe 4/2020, veröffentlicht.
Bericht zur Tagung in Hamburg: „Verletzte im Strafrecht“ (2019)
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Rechtswissenschaften“ (RW Heft 4/2019) ist der Tagungsbericht zur Tagung „Verletzte im Strafrecht“ veröffentlicht wurden. An diesem Siebten Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, das vom 28. bis 30. März 2019 stattfand, hatte ich die Ehre, als Referent mit einem Thema zur EGMR-Judikatur und staatlichen Schutzpflichten teilzunehmen. Demnächst wird der Tagungsband beim Nomos-Verlag erscheinen.
Sprachassistenz im Strafverfahren aus EMRK-Perspektive
In der aktuellen Ausgabe der überaus renommierten Schweizerischen Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR, Heft 1/2020) wurde diese Woche mein Aufsatz zum Thema Sprachunterstützung im Strafverfahren veröffentlicht. Im Kern beschäftige ich mich mit dem Recht auf Sprachassistenz nach Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK. Dieses Recht wird meiner Meinung nach vom EGMR in seiner Rechtsprechung unterschätzt bzw. nicht adäquat gehandhabt. Es sollte als elementares Verteidigungsrecht gestärkt werden.
EGMR-Rechtsprechung in Strafsachen – Jahresbericht 2018
Kürzlich wurde der von Prof. Frank Meyer und mir verfasste Jahresbericht zur EGMR-Judikatur in Strafsachen für das Berichtsjahr 2018 in der Zeitschrift forumpoenale (Ausgabe 4/2019) veröffentlicht.